Krankheiten/Symptome > Psychische Störungen


Psychische Störungen

Bei psychischen Störungen geht man von einer erheblichen Abweichung beim Erleben oder im Verhalten psychisch (seelisch) gesunder Menschen. Hier sind konkret die Bereiche des Denkens, Fühlens und Handelns gemeint. Man geht weiter von Kriterium für eine Diagnose psychischer Störungen aus, die neben der Abweichung von der Norm häufig auch psychisches Leid auf Seiten der Betroffenen voraussetzt. In der Schulmedizin nennt man die Wissenschaftsbereiche, die sich den Störungen der Psyche widmen, die Klinische Psychologie und die Psychiatrie.

In der Medizin ist der "Krankheitsbegriff" mit dem Problem konfrontiert, da neben der objektiv feststellbaren Abweichung von einer zuvor definierten (also an den Grenzen auch willkürlich festgelegten) Norm das individuelle und nur subjektiv erlebte Leid im Verständnis des Begriffs nie ganz übergangen werden kann. Was denn einen leid ist, kann des anderen eine Chance bedeuten. Schwierig ist auch zu definieren, was die Norm an sich, von der etwas abweicht, sein soll, denn Kulturen verändern sich, und vormals Normales kann dann krankhaft genannt werden und anders herum. So ist die Schwelle von der Gesundheit zur Krankheit letztlich immer (auch hinsichtlich objektiver Befunde) zumindest an ihren unterschwelligen Grenzen (etwa im Krankheitsbeginn) fließend.

Behandlung

Der Begriff psychische Störung und eine (positive) Diagnose ängstigen die Betroffenen oft. Deshalb sollte man als Therapeut mit dem Begriff vorsichtig umgehen und seine Bedeutung genau erklären. Andererseits ist die Heilung psychischer Erkrankungen ein Glücksspiel, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Eine wichtige Aufgabe für Therapeuten besteht darin, dem Patienten das Gefühl der Stigmatisierung zu nehmen. Bei der Beurteilung psychischer Erkrankungen muss man beachten, dass sie teilweise eine wichtige Schutz- und Signalfunktion haben, d. h., nicht verschwinden können, ohne dass „sich etwas ändert“. Außerdem ergeben sich einige psychische Erkrankungen aus einem Wechselspiel zwischen dem Kranken und seiner Umwelt, so dass bei einer Behandlung die Umwelt des Kranken mit einbezogen werden sollte (Diathese-Stress-Modell der Ätiologie)

 

Mit der Ätiologie und den spezifischen Krankheitsbildern beschäftigen sich vor allem aus medizinischer Sicht die Psychiatrie, die medizinische Psychotherapie und die Psychosomatische Medizin sowie aus psychologischer Sicht die Klinische Psychologie. Es haben sich verschiedene Schulen entwickelt, deren Forschungsanstrengungen sich auf bestimmte Grundannahmen beziehen. Die traditionsreichsten Therapierichtungen sind die auf Sigmund Freud zurückgehende Psychoanalyse und ihre konzeptuellen Weiterentwicklungen („tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“). Gemeinsame Grundannahme dieser Verfahren ist die Auffassung, dass unbewusste Prozesse das psychische Erleben prägen und im Laufe einer Therapie dem Bewusstsein zugängig gemacht werden können. Das stellt dann die Basis für eine Besserung der Beschwerden dar. Demgegenüber bemüht sich die auf die klassischen Lerntheorien zurückgehende kognitive und Verhaltenstherapie um Erklärungen und therapeutische Ansätze, die sich mit vorwiegend bewusstseinsfähigen Prozessen beschäftigt. Neben Konditionierungsmethoden finden hier mittlerweile eine ganze Reihe anderer Therapieansätze Anwendung, deren Anwendbarkeit regelmäßig durch psychologische Testungen überprüft wird. Zusätzlich gibt es auch ganzheitlich und systemisch orientierte Ansätze wie etwa die Gestalttherapie. Körperliche Ursachen werden vor allem in der klassischen Psychiatrie, der Neurologie und der Neurobiologie erforscht.

Die Schwingfeldforschung widmet sich unter anderem auch den psychischen Störungen und hat Zusammenhänge in der Disharmonie des vegetativen Nervensystems und Folgen auf die Wahrnehmung ermitteln können. Fehlentwicklungen und Ängste beeinflussen das Vegetativum negativ. Durch eine Harmonisierung können Heilungsprozesse in Gang gebracht werden und fördernd Therapien unterstützen. Informieren Sie sich über Diagnoseverfahren und Forschungsergebnisse!

 

Laden Sie hier unser kostenloses Info-Magazin: Die_Schwingfeld-Therapie_Info-Magazin.pdf (20MB)


> nach oben
> Druckversion

Share |





Erfahrungsberichte
Schwingfeld-Neurovegetative Regulation: Ermittlung der Leitfähigkeit, Energiezuführung und Schwingfeld-Frequenz der Organe.

Kostenloses Info-Magazin

Die Schwingfeld-Therapie Info-Magazin

Laden Sie hier unser kostenloses Info-Magazin:

Die_Schwingfeld-Therapie_Info-Magazin.pdf (20MB)

Sehen Sie sich den Kurzfilm Energetisch geladener Sonnenstaub an!